Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Edelsteinen geschmückt

  • 1 mit Edelsteinen geschmückt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > mit Edelsteinen geschmückt

  • 2 bejeweled

    be·jewell·ed, esp AM be·jewel·ed
    [bɪˈʤu:əld]
    adj mit Juwelen geschmückt [o pej fam behängt]; ( fig)
    the sky was \bejeweled with stars der Himmel war mit Sternen übersät geh
    * * *
    (US) [bɪ'dZuːəld]
    adj
    mit Edelsteinen geschmückt

    bejewelled with sequins —

    bejewelled with dew/stars (poet) — mit glitzernden Tautropfen besät/sternenbesät (poet)

    * * *
    adj.
    geschmückt adj.

    English-german dictionary > bejeweled

  • 3 bejewelled

    be·jewell·ed, esp AM be·jewel·ed
    [bɪˈʤu:əld]
    adj mit Juwelen geschmückt [o pej fam behängt]; ( fig)
    the sky was \bejewelled with stars der Himmel war mit Sternen übersät geh
    * * *
    (US) [bɪ'dZuːəld]
    adj
    mit Edelsteinen geschmückt

    bejewelled with sequins —

    bejewelled with dew/stars (poet) — mit glitzernden Tautropfen besät/sternenbesät (poet)

    English-german dictionary > bejewelled

  • 4 gemmeus

    gemmeus, a, um (gemma), I) aus Edelsteinen, trulla, Cic. Verr. 4, 63: supellex, Sen. ep. 110, 12. – II) übtr.: A) mit Edelsteinen geschmückt, ephippia, Varro fr.: iuga, Ov.: dah. meton., prata, beperlte, Plin. ep. – B) dem Edelsteine ähnlich, a) v. Gestalt, juwelenförmig, rotunditas, Plin. 18, 71. – b) dem Glanze nach, wie Juwelen schimmernd, in Farbenpracht schimmernd, pictis plumis gemmeam caudam explicas (v. Pfau), Phaedr.: gemmei pavones Mart.: euripus, Plin. ep.: rumor, lichter Ruf, Mart.

    lateinisch-deutsches > gemmeus

  • 5 gemmeus

    gemmeus, a, um (gemma), I) aus Edelsteinen, trulla, Cic. Verr. 4, 63: supellex, Sen. ep. 110, 12. – II) übtr.: A) mit Edelsteinen geschmückt, ephippia, Varro fr.: iuga, Ov.: dah. meton., prata, beperlte, Plin. ep. – B) dem Edelsteine ähnlich, a) v. Gestalt, juwelenförmig, rotunditas, Plin. 18, 71. – b) dem Glanze nach, wie Juwelen schimmernd, in Farbenpracht schimmernd, pictis plumis gemmeam caudam explicas (v. Pfau), Phaedr.: gemmei pavones Mart.: euripus, Plin. ep.: rumor, lichter Ruf, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gemmeus

  • 6 jeweled

    je·wel·led, AM je·wel·ed
    [ˈʤu:əld]
    adj mit Juwelen besetzt
    * * *
    (US) ['dZuːəld]
    adj
    mit Juwelen (geh) or Edelsteinen besetzt; watch mit Steinen; fingers mit Juwelen geschmückt
    * * *
    adj.
    mit Juwelen geschmückt ausdr.

    English-german dictionary > jeweled

  • 7 jewelled

    adjective (ornamented with jewels: a jewelled crown.) mit Juwelen geschmückt
    * * *
    je·wel·led, AM je·wel·ed
    [ˈʤu:əld]
    adj mit Juwelen besetzt
    * * *
    (US) ['dZuːəld]
    adj
    mit Juwelen (geh) or Edelsteinen besetzt; watch mit Steinen; fingers mit Juwelen geschmückt

    English-german dictionary > jewelled

  • 8 gemmatus

    gemmātus, a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, 10, 2. – II) mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) besetzt, -geschmückt, anulus, Liv.: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > gemmatus

  • 9 gemmifer

    gemmifer, fera, ferum (gemma u. fero), I) Edelsteine (od. Perlen) mit sich führend, Ganges, Plin.: mare, Prop.: Hydaspes, Sen. poët. – II) Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud.: corona, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > gemmifer

  • 10 gemmatus

    gemmātus, a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, 10, 2. – II) mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) besetzt, -geschmückt, anulus, Liv.: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gemmatus

  • 11 gemmifer

    gemmifer, fera, ferum (gemma u. fero), I) Edelsteine (od. Perlen) mit sich führend, Ganges, Plin.: mare, Prop.: Hydaspes, Sen. poët. – II) Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud.: corona, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gemmifer

  • 12 labarum

    labarum, ī, n. (vom bretagn. lab, erheben, od. vom baskischen labarva, das noch jetzt bei den Basken eine Fahne bedeutet, s. Adelungs Mithridates 2, 61), eine mit Perlen u. Edelsteinen reich verzierte u. mit dem Namen des Kaisers versehene röm. Kriegsfahne, von Konstantin dem Gr., der in Gallien erzogen war, zur Reichsfahne gemacht u. mit einer Krone, einem Kreuze u. den Anfangsbuchstaben des Namens Christus geschmückt, die Reichsfahne, Kreuzesfahne, Oriflamme, Prud. c. Symm. 1, 487. Tert. apol. 16.

    lateinisch-deutsches > labarum

  • 13 labarum

    labarum, ī, n. (vom bretagn. lab, erheben, od. vom baskischen labarva, das noch jetzt bei den Basken eine Fahne bedeutet, s. Adelungs Mithridates 2, 61), eine mit Perlen u. Edelsteinen reich verzierte u. mit dem Namen des Kaisers versehene röm. Kriegsfahne, von Konstantin dem Gr., der in Gallien erzogen war, zur Reichsfahne gemacht u. mit einer Krone, einem Kreuze u. den Anfangsbuchstaben des Namens Christus geschmückt, die Reichsfahne, Kreuzesfahne, Oriflamme, Prud. c. Symm. 1, 487. Tert. apol. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labarum

См. также в других словарях:

  • Himmlisches Jerusalem — Das Neue Jerusalem (auch „himmlisches Jerusalem“ genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentarischen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem entstehen wird. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Jerusalem — Das Neue Jerusalem (auch „Himmlisches Jerusalem“ genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem entstehen wird. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Doge Venedigs — Giovanni Bellini: Portrait des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge (von lateinisch Dux „Führer, Anführer, Fürst“) war das Staatsoberhaupt der Republik Venedig. Abgeleitet ist die Bezeichnung aus einem Begriff der römischen Verwaltung: Ab dem 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Doge von Venedig — Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge [ˈdoːʒə], von lateinisch Dux „Führer, Anführer, Fürst“, war das Staatsoberhaupt der Republik Venedig. Abgeleitet ist die Bezeichnung aus einem Begriff der römischen Verwaltung:… …   Deutsch Wikipedia

  • Dogen von Venedig — Giovanni Bellini: Portrait des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge (von lateinisch Dux „Führer, Anführer, Fürst“) war das Staatsoberhaupt der Republik Venedig. Abgeleitet ist die Bezeichnung aus einem Begriff der römischen Verwaltung: Ab dem 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Venezianischer Doge — Giovanni Bellini: Portrait des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge (von lateinisch Dux „Führer, Anführer, Fürst“) war das Staatsoberhaupt der Republik Venedig. Abgeleitet ist die Bezeichnung aus einem Begriff der römischen Verwaltung: Ab dem 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Salome (Franz von Stuck) — Salome Franz von Stuck, 1906 Öl auf Holz, 45,7 cm × 24,7 cm Galerie Neue Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Guadalupe — Guadalụpe   [arabisch »Fluss des Wolfes«], Stadt in der spanischen Provinz Cáceres, in der Region Extremadura, 640 m über dem Meeresspiegel, in malerischer Lage über dem Fluss Guadalupe in der Landschaft Las Villuercas am Südostrand der Sierra… …   Universal-Lexikon

  • Dlouhá Lhota — Dlouhá Lhota …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofskrone — Papst Shenouda III. von Alexandrien mit Stephanos Die Stephanos (aus dem griechischen für „Krone“), im armenischen Ritus auch Saghavart, ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler Orthodoxer und Unierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Saghavart — Papst Shenouda III. von Alexandrien mit Stephanos Die Stephanos (aus dem griechischen für „Krone“), im armenischen Ritus auch Saghavart, ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler Orthodoxer und Unierter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»